Grundschule Diesterwegstraße - Sportfreundliche Schule
Bewegung ist eine kindgemäße Verhaltensweise, das Bewegungsbedürfnis biologisch erklärbar und entwicklungstheoretisch notwendig. Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaften, Lern- und Unterrichtsforschung belegen den hohen Stellenwert von Bewegung und Sinneswahrnehmung für die Entwicklung von Wissen, Können und Haltungen sowie Einstellungen. Durch Bewegung sammelt das Kind nicht nur Körper- und Bewegungserfahrungen, sondern auch materiale und soziale Erfahrungen. Bewegung zuzulassen und zum Bewegen aufzufordern, kann entlastend sein und sich auf die Freude und Motivation im Unterricht auswirken. Lernen ist für die Kinder ein spannender Vorgang, der fast immer von Bewegung begleitet ist. Anfassen, Erproben und Begreifen sind wesentlich für den Lernerfolg (vgl. Beckmann, 2013, S.43; Brägger, Hundeloh, Posse, Städtler, 2017, S. 14).
An der Grundschule Diesterwegstraße verfolgen wir das Ziel, allen Kindern im Rahmen der offenen Ganztagsschule eine möglichst hohe tägliche Bewegungszeit zu ermöglichen, um die o.g. Aspekte erfüllen zu können. Nachfolgend werden die verschiedenen Bausteine beschrieben, wie wir Bewegung in unseren Schul- und Unterrichtsalltag integrieren.
Lernen braucht Bewegung
Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung, damit sie sich gesund und leistungsfähig entwickeln. Bewegung ist nicht nur unerlässlich für die körperliche, sondern auch für die kognitive Entwicklung; sie fördert die Lernbereitschaft, die Lernfähigkeit und das psychosoziale Wohlbefinden.
Mit ihren Bewegungen begreifen, erobern und erweitern Kinder und Jugendliche ihre Welt und erwerben Selbstkontrolle und Selbstachtung. Auch durch Bewegung eignen sich Kinder und Jugendliche ihre Umwelt an und lernen, in ihr eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Bewegung ist Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben, insbesondere im Sport, aktiv und gestaltend teilnehmen zu können.
Die Grundschule Diesterwegstraße möchte ihren Kindern möglichst viele Bewegungsangebote in abwechslungsreicher Form bieten. Außerdem wird in diesem Zusammenhang immer auch auf gesunde Ernährung geachtet.
Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungspausen im Schulgebäude und auf dem Schulhof
Das Gebäude der Grundschule Diesterwegstraße ist über 100 Jahre alt und die Räume der Grundschule verteilen sich auf drei Stockwerke.
Im Erdgeschoss befindet sich ein Raum in Klassenzimmergröße, der mit Teppichboden ausgelegt und mit verschiedenen Kleingeräten aus der Cleven-Becker-Stiftung und Matten, sowie Hüpfbällen als Bewegungsraum ausgestattet ist. Betreuungsgruppen und Klassen nutzen ihn regelmäßig. Musikraum und Werkraum, die von allen Klassen genutzt werden, liegen im Keller und sind nur über Treppen erreichbar. Täglich müssen also viele Treppenstufen bewältigt werden.
Die Hofpausen sind als aktive Spiel- und Bewegungspausen konzipiert. Anreize dazu bieten zwei große Klettergerüste mit vielfältigen Angeboten zum Balancieren, Klettern, Wackelbrücke, Reck und Drehkreisel.
Weiterhin sind zwei Tischtennisplatten, eine Torwand, zwei Minitore, ein Basketballkorb und eine Schaukel vorhanden. Zum Balancieren laden außerdem Baumstämme ein. Zusätzlich gibt es einen gut bestückten Raum mit Pausenspielgeräten, der in jeder Hofpause geöffnet wird. Die Bewegungspausen dauern jeweils 20 Minuten.
Sportunterricht
Der Sportunterricht leistet einen unverzichtbaren, nicht ersetzbaren Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung und trägt somit zur Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung bei. Er soll bei allen Schülerinnen und Schülern die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und die Einsicht vermitteln, dass sich kontinuierliches Sporttreiben, verbunden mit einer gesunden Lebensführung, positiv auf ihre körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung auswirkt. Gleichzeitig soll Sport in der Schule Fairness, Toleranz, Teamgeist, Leistungsbereitschaft und den Wettkampfgedanken fördern. Damit erfüllt der Sportunterricht seinen Doppelauftrag, der sowohl eine Qualifikation zur Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur (Erziehung zum Sport) als auch eine Entwicklungsförderung durch Sport und Bewegung (Erziehung durch Sport) beinhaltet.
Die veränderte Spiel- und Bewegungswelt, in der Kinder heute aufwachsen, kann zu einer Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit führen. Im Sportunterricht ist daher die Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten elementar und als Lernprozess anzulegen.
Dabei sollen neben den motorischen Basiskompetenzen Koordination, Haltung, Ausdauer und Wahrnehmung folgende inhaltsbezogene Kompetenzen geschult werden:
- Spielen
- Laufen, Springen, Werfen
- Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
- Kämpfen
- Turnen und Bewegungskünste
- Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
- Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
In Bewegung, Spiel und Sport kommen sich Menschen näher. Die Gemeinschaft kann intensiv erlebt und erfahren werden. Daraus ergeben sich für den Schulsport, unter Berücksichtigung der Heterogenität einer Lerngruppe, besondere Möglichkeiten, soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Respekt und Empathie zu erwerben. Ergänzend leistet das Fach Sport durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie beispielsweise Team- und Kooperationsfähigkeit, einen Beitrag zur Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. In diesem Zuge sollen folgende prozessbezogene Kompetenzen vermittelt werden:
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
Eine didaktische Verknüpfung beider genannten Bereiche ist unerlässlich. Die Voraussetzung für die didaktische Verknüpfung ist, dass die Schülerinnen und Schüler sich selbst kennenlernen und sich ihre Welt bewegend erschließen. Im Wechselspiel zwischen den individuellen Voraussetzungen der Kinder und den Anforderungen der Umwelt entstehen bedeutsame Erlebnisse. Der Sportunterricht sollte die nachfolgend genannten mehrdimensionalen und grundlegenden Erfahrungen ermöglichen:
- Sozialerfahrungen
- Bewegungserfahrungen
- Gelingenserfahrungen
- Ausdruckserfahrungen
- Körpererfahrungen
- Gesundheitserfahrungen
- Materialerfahrungen (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, 2020).
Der Sportunterricht der Grundschule Diesterwegstraße wird der Aufgabe gerecht, die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu unterstützen, zu fördern und nachhaltig im Sinne eines Spiralcurriculums zu sichern. Um in Anwendungssituationen erfolgreich handeln zu können, ist ein Zusammenspiel von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen erforderlich. Damit Schülerinnen und Schüler Kompetenzen entwickeln können, ist eine kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung im Sinne des Doppelauftrages des Sportunterrichts notwendig.
Sportförderunterricht
Zentrales Anliegen des Sportförderunterrichtes ist die Bewegungsförderung. Er übernimmt die Aufgabe der ganzheitlichen Förderung von Kindern mit motorischen und psychosozialen Auffälligkeiten mit dem Ziel, einen Beitrag zur Unterstützung, Stabilisierung und Harmonisierung ihrer Persönlichkeit zu leisten. Sportförderunterricht ist eine Fördermaßnahme für Schülerinnen und Schüler mit Entwicklungsauffälligkeiten, die zu umfassenden und dauerhaften Problemen mit sich selbst und ihrer Umwelt geführt haben bzw. führen können.
An der Grundschule Diesterwegstraße bieten wir Sportförderunterricht bis zu zwei Wochenstunden in den Klassenstufen 1 und 2 an. Hier werden mit Einwilligung der Eltern Kinder gefördert, die
- Wahrnehmungsschwächen haben
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme haben
- geringe Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft zeigen
- auffällige Verhaltensweisen wie Ängstlichkeit, motorische Unruhe oder Aggressivität zeigen
- einen Entwicklungsrückstand aufweisen, eingeschränkte motorisch Leistungsfähigkeit oder Adipositas haben.
Schwimmunterricht und Schwimmförderunterricht
Kinder der dritten Klassen erhalten im Rahmen des Sportunterrichts Schwimmunterricht bei einer entsprechend ausgebildeten Lehrkraft und sollen so befähigt werden, die Schwimmabzeichen des Seepferdchens und das in Bronze zu erlangen.
Kinder, die in der vierten Klasse dies noch nicht erreicht haben, bekommen im Schwimmförderunterricht, der am Nachmittag stattfindet, dazu die Gelegenheit. Sobald freie Plätze vorhanden sind, können auch bereits Drittklässler an dem Förderprogramm teilnehmen.
Bewegtes Schulleben
Im Rahmen eines bewegten Schullebens organisieren wir verschiedene Turniere und Wettkämpfe und nehmen an verschiedenen Veranstaltungen teil, wie z.B.
- Teilnahme am Braunschweiger Nachtlauf
- Regelmäßiger Besuch des Schulverkehrsgartens mit den dritten und vierten Klassen mit Schwerpunkt Rad fahren und Verkehrserziehung.
- Bewegungslandschaften vor den Weihnachts- und Sommerferien
- Fußballturniere im Rahmen der Löwenbande
Tag der Leichtathletik
Im Juni trifft sich die ganze Schule zum Tag der Leichtathletik.
Hier versammeln wir uns zunächst alle auf dem Rasen, wo eine Anlaufstation für alle Klassen eingerichtet ist. Gemeinsam wird eine Erwärmung durchgeführt, bevor sich alle Klassen nach einem festen Zeitplan auf die Wettkampfstätten verteilen. Hier werden sie von Eltern und einer kompetenten Aufsicht erwartet, die einen richtigen Leichtathletikwettkampf ermöglichen. Der Wettkampf besteht aus den Disziplinen 50m-Sprint, Weitsprung, Schlagballwurf und (ab Klasse 2) 800m-Lauf. Für die erreichten Leistungen gibt es nach einem Punktsystem Urkunden. In einer festlichen Runde werden am Schuljahresende die besten Schüler und Schülerinnen eines jeden Jahrgangs mit einem Buchpreis geehrt.
Lauftag
Zwischen den Sommer- und Herbstferien organisieren wir unseren Lauftag an verschiedenen Orten (z.B. Ölper See, Inselwall, etc.).
Alle Kinder laufen beim Lauftag in einem langsamen Tempo so lange wie sie können. Unser Motto: Wir sammeln Laufminuten. Dieser Lauftag fordert von unseren Kindern eine enorme Ausdauerbereitschaft und bringt für die meisten Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein mit sich.
Folgende Laufzeiten sollen erreicht werden:
Jahrgang 1: 15 Minuten
Jahrgang 2: 30 Minuten
Jahrgang 3: 45 Minuten
Jahrgang 4: 60 Minuten
Optional führen wir statt des Lauftages einen Wandertag im Harz durch. Als Schulgemeinschaft werden wir in kleinen Gruppen den Harz erkunden, spazieren gehen und die Natur kennenlernen.
Turnfest
Im März findet unser Turnfest in der Sporthalle statt.
Die Geräte Bock, Kasten (Sprung), Barren, Reck, und Langbank (Balancieren) sowie das Bodenturnen sind für alle eine große Herausforderung, für die viel geübt wird.
Auch hier gibt es für jeden eine Urkunde, für besondere Leistungen eine goldene.
Ballturnier
Jeder Jahrgang bereitet sich auf ein anderes Mannschaftsspiel vor und tritt dann gegen die anderen Klassen des Jahrgangs an. Folgende Spiele werden gespielt:
Jahrgang 1: Ball unter die Schnur
Jahrgang 2: Ball gegen die Wand
Jahrgang 3: Brennball
Jahrgang 4: Völkerball
Sportarbeitsgemeinschaften
Im Rahmen der kooperativen Ganztagsschule bieten wir verschiedene Arbeitsgemeinschaften
in den Bereichen Fußball, Tanzen, Basketball, Handball, Hockey, Ballspiele, Tischtennis, Zirkus, etc. an.
Allen Arbeitsgemeinschaften ist es wichtig, dass die Kinder vielfältige Erfahrungen zum Ausdruck eigener Fähigkeiten machen und Gelerntes bei Bedarf erfolgreich vorstellen oder in Wettkämpfen unter Beweis stellen können, dass soziale Kompetenzen geschult und die Kinder motiviert werden, auch über die Dauer der Arbeitsgemeinschaft hinaus kennengelernte Sportarten weiterzuführen.
Neben den Arbeitsgemeinschaften werden auch in der Nachmittagsbetreuung zahlreiche Bewegungsangebote im Rahmen der offenen Angebote gemacht.
Kooperationen
Kooperationspartner ermöglichen uns, weitere vielfältige Bewegungsangebote in unseren Schulalltag zu integrieren. Folgende Kooperationspartner führen im Moment Angebote durch:
- Eintracht Braunschweig Stiftung: Projekt „Fußball trifft Kultur“
- TU Braunschweig: Sprache durch Bewegung fördern
- Seit November 2009 ist Eintracht Braunschweig im Projekt „Löwenbande“ Kooperationspartner unserer Schule und ermöglicht unseren Schülern an verschiedenen Aktionen teilzunehmen.
- Durch die Stiftung der Volksbank BraWo ist es möglich verschiedene Sport-AG´s anzubieten und den Kindern (und auch Lehrkräften und Betreuern) im Rahmen der Workshops eine Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung, Bewegung und Brainfitness zu ermöglichen.
- Der MTV Braunschweig bietet eine Handball-AG und eine Hockey-AG an.
Gesundheitserziehung
Das Thema Gesundheitserziehung ist im Rahmen der Sportfreundlichen Schule ein wichtiger Aspekt und wir versuchen diesen an der Grundschule Diesterwegstraße durch nachfolgende Tätigkeiten sicherzustellen:
- Für alle Kinder findet verbindlich eine Frühstückspause statt.
- Auf Elternabenden und im Gespräch mit den SchülerInnen wird auf die Wichtigkeit eines gesunden Pausenfrühstücks hingewiesen.
- Jede Schulklasse absolviert im Rahmen des Sachunterrichts mehrere Einheiten zur gesunden Ernährung, Zahngesundheit und Zahnpflege.
- Im Rahmen des Schulobstprogramms erhalten wir montags, mittwochs und freitags frisches Obst und Gemüse sowie Milch von regionalen Landwirten. Dienstags und donnerstags erhalten wir Obst, Graubrote und etwas zu trinken.
- In Kooperation mit dem zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes findet zweimal pro Jahr in jeder Klasse eine Unterrichtsstunde zum Thema Zahnpflege statt. Daran anschließend erfolgt die zahnärztliche Untersuchung.
- Projekte und Besuche außerschulischer Institutionen ergänzen die jeweiligen Angebote (z.B. Thema Ernährung).
Verkehrserziehung
Auf dem Fahrradparcours, der sich auf dem Schulhof befindet, lernen die Kinder das richtige Fahrverhalten im Straßenverkehr. Außerdem werden die Grundkenntnisse des Fahrradfahrens vermittelt, wodurch die Kinder die anspruchsvolle Motorik und Koordination lernen. Ab dem dritten Schuljahr absolvieren die Kinder Fahrradtrainings auf dem Verkehrsübungsplatz, um so Ende des vierten Schuljahres die Fahrradprüfung erfolgreich abzuschließen.
Lehrerfortbildung
Die Lehrkräfte nutzen regelmäßig die Sportangebote der regionalen Lehrerfortbildung und außerschulischen Träger.